Wintersemester 2021/22
Prof. Dr. Christian Eyselein (CE) Prof. Dr. Klaus Raschzok (KR) Prof. Dr. Christel Keller-Wentorf (KW)Dr. Gerhard Knodt (GK) |
Die Wüste. Ort geistlicher Erfahrung«
Vorlesung: Wintersemester 2021/22
Montag, 14:45–16:15 Uhr
Projektierte Themen:
- Wüste im AT (Prof. em. Helmut Utzschneider)
- Wüste im NT (mit Prof. Dr. Jügen Zangenberg, Leiden)
- Deutung der Wüste bei Origenes (Prof. Dr. Keller-Wentorf)
- Die Geologie einer Landschaft (mit Prof. Dr. Herbert Popp)
- Wüsten-Deutungen in der Philosophie (Zusage Prof. Asmuth, AHS)
- Wüstenväter – historisches Phänomen und spirituelle „Anwendungsliteratur“
- Wüste in der Literaturgeschichte (Chaim Noll, Israel)
- Wüste – geistliche Deutungskategorie: Krise, Konzentration, Anfechtung
- Erlittene Wüste (Bonhoeffer im Gefängnis) Gesuchte Wüste
- Wüste und Erfahrung – die Dialektik geistlicher Erfahrung
- Wüstendidaktik? (Erwachsenenbildung, Wüstentage, Visionssuche uvm. Zusage Elisabeth Schweizer
- „Ich suche immer den letzten Platz“- Charles de Foucault, Carlo Caretto und die Kleinen Schwestern u. Brüder Jesu
- Neue Wüste? Säkularität, Entwidmungen von Kirchen und angrenzende Phänomene (Prof. Sonja Keller)
»Das Gebet. Seminar zum Buch von Michael Meyer-Blanck«
Seminar: Sommersemester 2021
Montag, 14:45–16:15 Uhr
Der Seminarplan wird demnächst hier eingestellt
_______________________________________________________________________________
WS 19/20 »Tanz auf dem Vulkan. Säkulare und religiöse Feierkultur als Lebensdeutung«
12.11.2019 Einführung Eyselein/Raschzok
19.11.2019 Was macht das Fest zum Fest? Raschzok
26.11.2019 Weihnachtschristentum Raschzok
03.12.2019 Laubhüttenfest (Sukkoth) und seine Bedeutung im Christentum Keller-Wentorf
10.12.2019 Heiligenfeste und Heldinnenverehrung. Von Brigitta bis Greta von Schweden Knodt
17.12.2019 Fest im Judentum Töllner
07.01.2020 Kirche auf dem Summerbreeze-Festival Wolf
14.01.2020 Der Ritt auf dem abstürzenden Baumstamm. Einführung in die lebensbedrohenden Feste in Japan Repp
21.01.2020 Orthodoxe Festkultur am Beispiel Epiphanias Felmy
28.01.2020 Der Hesselberg-Kirchentag Rummel
04.02.2020 Der Hesselberg als NS-Wallfahrt Greif
11.02.2020 Christliche Großchorprojekte Kühn
18.02.2020 Vom Wesen des Festes Keller-Wentorf
immer Dienstags um 14.45–16.15 Uhr
- 07.11.2017 Theologie elementar: Einfache Antworten auf schwierige Fragen.
Eine Einführung (Prof. Dr. Klaus Raschzok) - 14.11.2017 10 Jahre Institut für evangelische Aszetik mit Festvortrag
»Aszetik bei Paulus und Theresa von Avila« (Prof. Dr. Marius Reiser) - 21.11.2017 Fernsehpfarrer Dr. Adolf Sommerauer (1909–1995) als Meister der
einfachen Antworten auf schwierige Fragen (Prof. Dr. Klaus Raschzok) - 05.12.2017 Warum kommen Sie eigentlich ständig mit der Bibel – es gibt doch auch
andere schöne Texte? (Dr. Gerhard Knodt) - 12.12.2017 Ist Gott angesichts der Leiden in der Welt zu rechtfertigen? (Prof. Dr.
Christel Keller‐Wentorf) - 19.12.2017 Müssen Taufpaten denn unbedingt einer christlichen Kirche angehören?
(Dr. Gerhard Knodt) - 09.01.2018 Können Sie mir in einigen wenigen Sätzen erklären, was das mit der Trinität
auf sich hat? (N.N.) - 16.01.2018 Mission ist doch erledigt! Denken Sie an ihre koloniale Vergangenheit
und an die Unmöglichkeit der Judenmission? (Dr. Philipp Hauenstein) - 23.01.2018 Glauben Christen und Muslime an denselben Gott? (Prof. Dr. Christel
Keller‐Wentorf) - 30.01.2018 Braucht es denn heute im Protestantismus noch Konfessionen, wo wir
doch in so vielen uns selbst von der katholischen Kirche nicht mehr
unterscheiden? (Dr. Johannes Goldenstein) - 06.02.2018 Ein Politiker: Sagen Sie mir doch, warum der Landesbischof ständig die
Zwei‐Reiche‐Lehre übertritt und sich in die Politik einmischt? Das ist doch
mein Geschäft! (Dr. Thomas Seidel) - 13.02.2018 Spricht Gott heute noch – und auf welche Weise? Von Neuoffenbarern und
neuen Propheten (Dr. Matthias Pöhlmann) - 20.02.2018 Wie kann man noch einen Staat wie Israel unterstützen, der sich mit
Mauern abschirmt, um die Palästinenser auszusperren? (Dr. Johannes
Wachowski)